Soziales


Grundhaltung

Wir leben täglich Chancengleichheit und begegnen allen auf Augenhöhe. Unser oberstes Ziel ist es, die aus dem Erwerbsleben ausgeschlossenen Menschen zu fördern, um damit ihre Reintegrationschancen in den ersten Arbeitsmarkt zu erhöhen.  Die Personen bekommen in unserer sozialen Institution die Chance sich wieder im 1. Arbeitsmarkt zu etablieren, um sich möglichst zeitnah aus der Abhängigkeit der Sozialen Dienste zu lösen und wieder von der sozialen Gesellschaft anerkannt zu werden.

 

Menschenbild

• Wir begreifen und anerkennen jeden Menschen als einzigartig.

• Jeder Mensch soll in seinem Bedürfnis der Selbstverwirklichung gefördert werden.

• Der Mensch hat Recht auf gesellschaftliche Integration.

• Jeder Mensch hat Recht auf Respekt und Selbstbestimmung.

 

Unser Beitrag

Auf einem leistungsorientierten ersten Arbeitsmarkt mit Anforderungen die stetig steigen, ist es aus diversen Gründen nicht allen möglich diesem Leistungsdruck Stand zu halten.

 

Wir sind der Überzeugung, dass Menschen generell ihren Beitrag leisten möchten und unter individuell geschaffenen Rahmenbedingungen ihre Leistungen im fiwo-Umfeld erbringen und ausbauen können.

 

Wir bieten den Menschen eine geführte Tagesstruktur und unterstützen sie bei Bedarf. Eine offene, transparente Kommunikation gehört ebenso zur Grundhaltung wie Diversität, Gleichstellung und Partizipation.  

 

Klientinnen und Klienten der fiwo, werden entsprechend dem 1. Arbeitsmarkt in den Fachbereichen Produktionsmitarbeiter, Lagermitarbeiter, Instandhaltungsfachmann, Anlagenführer und Hausdienst stabilisiert und gefördert. Sie werden in die Grundlagen von Arbeitsprozessen über Kundenaufträge oder interne Aufgaben des Wirtschaftsstandort Schweiz eingeführt und entsprechend gefördert. Dies umfasst Schlüsselqualifikationen wie Eigenverantwortung und Ausdauer im täglichen Einsatz.

 

Durch die Kombination von „Fördern“ im Sinne von Qualifikation durch Ausbildung und „Fordern“ durch Bearbeitung von industriellen Produktionsaufträgen unter arbeitsmarktnahen Bedingungen werden den Teilnehmenden Kenntnisse im jeweiligen Schwerpunkt vermittelt.

 

Gemeinsame Ziele:

• Erhaltung und Verbesserung der Arbeitsmarktfähigkeit

• Förderung der Fach-, Selbst- und Sozialkompetenzen

• Erlangung eines neuen Leistungsnachweises (Arbeitszeugnis, Referenz)

• Förderung von arbeitsmarktorientierten Deutschkenntnissen

• Integration im ersten Arbeitsmarkt

 

Gezielte und individuelle Unterstützung in der Weiterentwicklung unserer Klienten ist für uns Herzenssache und rundet unser Angebot ab.